(1) Searching for "2019081309300880122" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit - DE-München
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 382746-2019 (ID: 2019081309300880122)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
DE-München: Öffentlichkeitsarbeit
2019/S 155/2019 382746
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
Birkerstraße 18
München
80636
Deutschland
Telefon: +49 8923330431
E-Mail: [1]abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://vergabe.muenchen.de/
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://vergabe.muenchen.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-16bb1548eb6-3accb4e88d001995
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://vergabe.muenchen.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RV Öffentlichkeitsarbeit für die Lebensmittelmärkte München
Referenznummer der Bekanntmachung: VGSt1-2-2019-0334
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79416000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag über die Öffentlichkeitsarbeit für die Lebensmittelmärkte
München.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
Hauptort der Ausführung:
München
Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Übergreifende projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit für die
Lebensmittelmärkte München im Auftrag der Markthallen München (MHM) und
des Kommunalreferates (KR).
Im Rahmen der geplanten Sanierungen der Lebensmittelmärkte in München
(Viktualienmarkt, Pasingermarkt, Elisabethmarkt und Wienermarkt) ist
eine Informierung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der
Händlerschaft sicher zu stellen.
Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Informationsaustausches und
der Transparenz, ist eine projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit
notwendig. Um bedarfsgerecht geeignete Informationsmaßnahmen zu
entwickeln und durchzuführen, benötigt das KR/MHM eine
Kommunikationsagentur, die die mittel- bis langfristigen
Kommunikationsstrategien des KR/MHM durch kreative Kampagnen und
Formate, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und weitere Beratungs- und
Informationsangebote umsetzt, sowie die dafür notwendigen
Informationsmittel gestaltet und produziert. Diese Agentur soll mit
ihrem Wissen und einem angemessenen Personalumfang und -einsatz alle
Dienstleistungen, die für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
notwendig sind, aus einer Hand erbringen. Im Rahmen der umfassenden
Öffentlichkeitsarbeit übernimmt die Agentur, zur erfolgreichen
Konzipierung und Umsetzung ihrer Ideen und Formate, die proaktive
Einbindung und Abstimmung der betroffenen Akteure (u. a. Bürgerinnen
und Bürger, Händlerschaft, MHM, KR, Gremien, Behörden, etc.).
Allgemeine Ziele der Öffentlichkeitsarbeit sind die transparente,
unabhängige und unparteiische Informierung über den Fortschritt der
Planungen und der Maßnahmen sowie die gezielte Bekanntmachung
fachspezifischer Themen durch Informationskampagnen. Die zeitnahe
Reaktion auf Kommunikationskrisen, die positive Bindung und Einbindung
der betroffenen Händlerinnen und Händler sowie der interessierten
Bürgerinnen und Bürger ist ein essentieller Teil der Leistung. Dazu
sind klassische wie moderne Kommunikations- und Informationsmittel
wirkungsvoll einzusetzen, passende Botschaften zu entwickeln und
konkrete Vorschläge zur Optimierung bestehender Formate der
Öffentlichkeitsarbeit zu unterbreiten.
Zielgruppen und Ziele werden je nach thematischem Schwerpunkt und den
individuellen Anforderungen variieren. Ziele, Zielgruppen,
Schnittstellen und Prozesse werden zusammen mit der MHM und dem KR
definiert. Bei der Planung und Umsetzung sind aktuelle
fachliche/politische Entscheidungen zu berücksichtigen und etwaige
Maßnahmen und Formate darauf abzustimmen.
Bei der Öffentlichkeitsarbeit ist es wichtig spezifische und geeignete
Strategien, Konzepte, Ziele für jeden einzelnen Markt sowie
übergreifend für alle Lebensmittelmärkte zu entwickeln. Dabei ist die
Marketing Abteilung der MHM, die zuständig für den regulären
Marktbetrieb und die dazugehörigen Events ist, stets einzubinden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerungsoption 1: Der AG kann die Vertragslaufzeit um ein Jahr
verlängern.
Verlängerungsoption 2: Der AG kann die Vertragslaufzeit um ein weiteres
Jahr verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Durchschnittlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags 20 %,
Einschlägigkeit der Referenzen 50 %,
Anzahl der für den Auftrag eingeplanten Mitarbeiter 10 %,
Anzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter in den
letzten 3 Jahren 20 %.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Siehe Ziff. II.2.7)
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3
Geschäftsjahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Durchschnittlich mind. jeweils 100.000 EUR/Jahr.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mind. 2 geeignete Referenzen (gem. Definition s. u.) aus den letzten
3 Jahren,
Angabe der Fachkräfte (Projektteam)
Angabe der Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung eingesetzt
werden sollen, welche Bereiche des Auftrags diese abdecken und welche
Fachkunde sie besitzen: Projektleiter, stellvertretender Projektleiter,
Mitarbeiter (Dipl.-Ing., Master)sonstige Mitarbeiter.
durchschnittliche Beschäftigtenzahl
Angabe der durchschnittilichen Anzahl der Beschäftigten des
Unternehmens in den letzten 3 Jahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Referenzen:
Definition geeignete Referenz":
Auftrag über Öffentlichkeitsarbeit mit Planung, Ausarbeitung und
Umsetzung eines ganzheitlichen Kommunikationskonzeptes:
Thematischer Bezug
Bauprojekte,
Großstädtischer Bereich,
Lebensmittelbranche und/oder Märkte Kommunikation und Einbindung,
Enge und fortlaufende Abstimmung und Einbindung des AG,
langfristige Zusammenarbeit (Konzeption bis Fertigstellung 2 Jahre),
Agieren als zentrale Anlaufstelle im Rahmen des Projektes,
Einbindung und Koordination div. Akteure im Rahmen der
Öffentlichkeitsarbeit (min. 5 z. B. Nutzer, Öffentlichkeit, AG,
Planer, Behörden) Formate,
Events und Aktionen,
digitale Formate und Soziale Medien,
gedruckte Medien (z. B. Poster, Flyer, Broschüren),
Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse aus den div. Formaten,
Erfahrung mit öffentlicher Auftraggebern (gem. § 98 GWB).
Projektteam: Mindestens 2 festangestellte
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Vollzeit,
durchschnittliche Beschäftigtenzahl: Mindestens 2 Beschäftigte.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/09/2019
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
München
80538
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: [6]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[7]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de?subject=TED
2. https://vergabe.muenchen.de/
3. https://vergabe.muenchen.de/
4. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16bb1548eb6-3accb4e88
d001995
5. https://vergabe.muenchen.de/
6. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
7. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|