(1) Searching for "2019081309274379999" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gutachterische Tätigkeit - DE-Wermelskirchen
Gutachterische Tätigkeit
Bauarbeiten
Asbestbeseitigungsarbeiten
Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Abbrucharbeiten
Dokument Nr...: 382610-2019 (ID: 2019081309274379999)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
DE-Wermelskirchen: Gutachterische Tätigkeit
2019/S 155/2019 382610
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadt Wermelskirchen Zentrale Vergabestelle
Telegrafenstr. 29-33
Wermelskirchen
42929
Deutschland
Telefon: +49 2196 / 710-112
E-Mail: [1]vergabestelle@wermelskirchen.de
Fax: +49 2196/710-7112
NUTS-Code: DEA2B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.wermelskirchen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.subreport.de/E36775942
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.subreport.de/E36775942
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planung Schadstoffsanierung und Abbruch Realschule
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71319000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung der Schadstoffsanierung und des Rückbaus aller Gebäudeteile des
Gesamtkomplexes der Realschule auf dem Grundstück Rot-Kreuz-Straße 8 in
42929 Wermelskirchen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000
45262660
45111000
45111100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2B
Hauptort der Ausführung:
Wermelskirchen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Wermelskirchen plant die Schadstoffsanierung und den Rückbau
aller Gebäudeteile des Gesamtkomplexes der Realschule auf dem
Grundstück Rot-Kreuz-Straße 8 in 42929 Wermelskirchen. Zum Teil sind
die Gebäudeteile unterkellert. Der sogenannte Bücherbunker" hat
Wandstärken von bis zu 40 cm Wandstärke nach den alten
Genehmigungsunterlagen und wurde als Schutzraum bezeichnet. Die
Schadstoffsanierung und der Abbruch folgen aus der Vorgabe, das
Grundstück für den Neubau der Sekundarschule Wermelskirchen
vorzubereiten. Das Abbruchmaterial könnte für den Unterbau der Maßnahme
Neubau Sekundarschule vor Ort gebrochen und wiederverwendet werden. Die
Gebäude sind stark PCB-, PAK-, Asbest-, KMF- und Schimmel belastet,
weitere Schadstofffunde können nicht ausgeschlossen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 22
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Abhängig vom Fortschritt der Planungs- und Bauarbeiten.
Theoretisch ist auch eine Verkürzung möglich.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1) Umsatz für vergleichbare Leistungen (Sanierung und Abbruch) der
letzten 3 Geschäftsjahre. Bewertung anhand des Durchschnitts der
letzten 3 Geschäftsjahre. Wichtung: 25 %;
2) Anzahl Führungskräfte und Beschäftigte beim Bewerber (alle
Niederlassungen/Standorte). Bewertung anhand des Durchschnitts der
letzten 3 Jahre. Wichtung: 25 % 3) Anzahl der öffentlichen Auftraggeber
in den genannten Referenzprojekten. Wichtung: 50 % Bewertung im
Einzelnen:
Zu 1) 250 000 EUR < 500 000 EUR = 0 Punkte, 500 000 EUR < 750 000
EUR = 5 Punkte, 750 000 EUR = 10 Punkte;
zu 2) 2 < 3 = 0 Punkte, 3 < 5 = 5 Punkte, 5 =10 Punkte;
zu 3) 1 < 3 = 0 Punkte, 3 < 5 = 5 Punkte, 5 =10 Punkte Sollten
mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen, so wird das
Losverfahren unter diesen Bewerbern über die Aufforderung zur Teilnahme
entscheiden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Der Bieter erfüllt die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die
Ausführung der angebotenen Leistung (Eigenerklärung);
2) Der Bieter ist Mitglied einer Berufsgenossenschaft (Eigenerklärung);
3) Der Bieter bestätigt das Nichtvorliegen zwingender und fakultativer
Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung);
4) Der Bieter erklärt sich zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit
anderen Unternehmen (Eigenerklärung);
5) Der Bieter beherrscht die deutsche Sprache in Wort und Schrift,
ebenso die Projektleitung, die stellv. Projektleitung, die
Sachbearbeiter und die Bauleitung (Eigenerklärung).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre (Eigenerklärung) 2.)
Haftpflichtversicherung (inkl. Angabe des Versicherungsunternehmens und
Deckungssumme) (Nachweis).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1) Durchschnittlicher Mindestumsatz von 250 000 EUR/a;
zu 2) Haftpflichtversicherung: Deckungssumme mind. 1 Mio. EUR für
Personen- und Sachschäden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen. Leistungen sind qualitativ erst dann vergleichbar, wenn
eine vollständige Erbringung der Fachplanungsleistungen für die
Bereiche Schadstoffsanierung und Abbruchmaßnahmen für Gebäude erbracht
worden sind. Quantitativ vergleichbar sind Planungsleistungen für
einschlägige Projekte mit Brutto Gesamtprojektkosten von mind. 2 Mio.
EUR;
2) Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung
tatsächlich erbringen sollen;
3) Referenzen der Projektleitung und der stellv. Projektleitung. Zur
qualitativen und quantitativen Vergleichbarkeit gilt das zu 1.)
Gesagte;
4) Jährliches Mittel der Beschäftigten und der Führungskräfte in den
letzten 3 Jahren mit einer Mindestbeschäftigungszeit von 35 Std./Woche;
5) Der Bieter ist in dem Bereich der Planung von Schadstoffsanierungen
und Abbrüchen seit mindestens September 2016 tätig (Eigenerklärung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1) Fünf positive Referenzen aus den letzten 5 Jahren, davon
mindestens ein öffentlicher Auftraggeber;
Zu 3) Je zwei positive Referenzen aus den letzten 5 Jahren;
Zu 4) Durchschnittlich mindestens 2 Personen;
Zu 5) Seit mindestens September 2016.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/09/2019
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/09/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Angebotsabgabe hat ausschließlich elektronisch in Textform über die
genannten Vergabeplattform zu erfolgen.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen in Form einer beglaubigten
Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Bieter von anderen Staaten als
der Bundesrepublik Deutschland müssen nach EU-Vorschriften,
vergleichbare Unterlagen äquivalente Nachweise von vergleichbaren
Institutionen (s. auch EG Liefer- und Dienstleistungsrichtlinie) mit
einer beglaubigten Übersetzung in die deutsche Sprache einreichen.
Gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen EU
Mitgliedsstaaten werden anerkannt. Mitglieder von
Bewerbergemeinschaften haben grds. alle Erklärungen/Nachweise für jedes
Mitglied abzugeben. Fehlende Nachweise und Erklärungen sind auf
Aufforderung innerhalb von 6 Tagen nachzureichen, werden diese auch bis
zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird das Angebot
wegen Unvollständigkeit ausgeschlossen.
Die Unterlagen zu diesem Verfahren stehen unentgeltlich, barrierefrei,
rein elektronisch zum Abruf zur Verfügung. Sollten die Unterlagen
elektronisch abgerufen werden, so wird empfohlen, sich auf der
Vergabeplattform auf der die Unterlagen zum Download zur Verfügung
stehen zu registrieren, damit etwaige Bewerber-/Bieterinformationen,
Änderungen oder sonstige Informationen dem Interessenten direkt
zugesandt werden können. Anderenfalls wird dringend empfohlen, sich
selbst über etwaige Bewerber-/Bieterinformationen etc. über die
Vergabeplattform zu informieren. Bieterfragen werden nur über die
Vergabeplattform entgegen genommen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland
Zeughausstr. 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221 / 147-3045
E-Mail: [5]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221 / 147-2889
Internet-Adresse: [6]http://bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs.
3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragssteller den geltend gemachten verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Rheinisch-Bergischer-Kreis, Der Landrat
Postfach 20 04 50
Bergisch Gladbach
51462
Deutschland
Telefon: +49 2202 / 13-0
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@wermelskirchen.de?subject=TED
2. http://www.wermelskirchen.de/
3. https://www.subreport.de/E36775942
4. https://www.subreport.de/E36775942
5. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
6. http://bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|