(1) Searching for "2019081309272779974" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 382582-2019 (ID: 2019081309272779974)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2019/S 155/2019 382582
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
Bonn
53179
Deutschland
E-Mail: [1]martina.mahder@ble.de
Fax: +49 3018106845-3379
NUTS-Code: DEA22
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]http://www.ble.de/zv
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=275061
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Referat 214
(ZV-BMEL)
Deichmanns Aue 29
Bonn
53179
Deutschland
Telefon: +49 2286845-3626
E-Mail: [5]martina.mahder@ble.de
Fax: +49 3018106845-3379
NUTS-Code: DEA22
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [6]http://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: [7]http://www.evergabe-online.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[8]http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Landwirtschaft und Ernährung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
IT-Dienstleistungen im Scopeland Low-Code-Umfeld
Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.1230-19-II-E
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
IT-Dienstleistungen im Scopeland Low-Code-Umfeld.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22
Hauptort der Ausführung:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von
technologiespezifischen IT-Dienstleistungen für die Softwareentwicklung
und die Beratung im Low-Code-Umfeld des Scopeland-Codegenerator für
Java (JEE) und von Scopeland Direct Desk auf Basis von gesonderten
Einzelaufträgen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat das Recht, die Rahmenvereinbarung einmalig um ein
Jahr zu den Bedingungen dieses Vertrages zu verlängern. Der
Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer spätestens 2 Monate vor
Vereinbarungsende schriftlich mit, ob er von der Option Gebrauch macht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen):
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem
Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform
gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich
nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren
befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt hat,
Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen):
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in
Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen,
Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen):
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in
Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen,
Erklärung zum Umsatz:
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Erklärung über seinen Jahresumsatz
in dem spezifischen Geschäftsbereich IT-Dienstleistungen in den letzten
3 Geschäftsjahren abzugeben. Dieser muss im Mittel der letzten 3
Geschäftsjahre jeweils mindestens 3 750 000,00 EUR betragen haben,
Erklärung der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahlen:
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Erklärung vorzulegen, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahlen des Unternehmens und
die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Kalenderjahren
ersichtlich wird,
Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Der Bieter weist geeignete Referenzen (mind. eine) über früher
ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3
Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
(möglichst inkl. Kontaktdaten), nach. Diese Referenz(en) sollen mit
Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen
mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
Erfahrungen in der Erbringung vergleichbarer Leistungen:
a) In einem agilen Projektumfeld;
b) In einem klassischen Projektumfeld;
c) In einem komplexen Projekt mit mehreren Dienstleistern.
Erfahrungen zu sachgerechten Absprachen mit Auftraggebern.
Auszug aus dem Gewerbezentralregister:
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt
für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
(gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung
entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter
für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt,
einen aktuellen Auszug (nicht älter als 6 Monate) bereits mit
Angebotsabgabe vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/09/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/09/2019
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
die Vergabeunterlagen werden unter [9]www.evergabe-online.de zum
Download bereitgestellt,
eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende
Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bietern
ausschließlich auf der e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung
gestellt, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten und sind bei der
Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit
dem Auftraggeber ist nicht gestattet,
das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die
e-Vergabe-Plattform des Bundes [10]www.evergabe-online.de mittels der
dort bereitgestellten Softwarekomponente Angebotsassistent (Meine
e-Vergabe) einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden,
Leistungsverzeichnis:
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und
zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im aidf-Format
zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software AI LVCockpit
der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert
werden. Die aktuellste Version kann unter
[11]http://www.lv-cockpit.de/heruntergeladen werden. Das
Leistungsverzeichnis ist im aidf-Format mit dem Angebot über Meine
e-Vergabe auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen,
Angebotsbestätigung:
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und
zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen,
Qualifikationsprofile der angebotenen Personalressourcen,
Der Bieter hat mit dem Angebot mindestens 7 Personalressourcen
namentlich zu benennen, die die geforderten Qualifikationsprofile
jeweils mit einer Person abdecken. Dem Angebot sind entsprechend
aussagekräftige Qualifikationsprofile beizufügen, anhand derer die
Erfüllung der Anforderungen des jeweiligen Profils zweifelsfrei belegt
werden (vgl. Vergabeunterlagen),
Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung (siehe Vergabeunterlagen),
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung in Textform gemäß §
126b BGB vorzulegen, dass die für die Leistungserbringungen
eingesetzten Mitarbeiter/innen über eine Sicherheitsüberprüfung nach
SÜG mindestens mit Ü 2 verfügen; da die zur Leistungserbringungen
eingesetzten Mitarbeiter/innen je nach Einsatzgebiet ggf. eine
sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben werden. Sofern bisher kein
Personal mit Sicherheitsüberprüfung nach SÜG mindestens mit Ü2
vorhanden ist, ist stattdessen mit dem Angebot eine
Bereitschaftserklärung abzugeben, dass die eingesetzten Personen einer
Sicherheitsüberprüfung bis zu Ü2 unterzogen werden und dass bei
negativem Ergebnis das Personal entsprechend ersetzt wird,
Bietergemeinschaften,
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als
bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen
Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Eigenerklärungen zu §§
123, 124 GWB, § 19 MiLoG und § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) sind
von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Sonstige
Eignungsnachweise sind mindestens von demjenigen Mitglied zu erbringen,
das die betreffende (Teil-) Leistung ausführen soll,
Nachunternehmen/Unteraufträge,
Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die
vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und
Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben (§ 36 Abs. 1 VgV). Zudem
ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers
beizufügen,
Aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine
Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt:
die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt
ausschließlich deutsches Recht,
die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen,
weitere Informationen sind den Teilnahmebedingungen (s.
Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Str. 76
Bonn
53123
Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin
für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2)) gegenüber der
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160
Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt
werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der BLE,
dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des
Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:martina.mahder@ble.de?subject=TED
2. http://www.ble.de/
3. http://www.ble.de/zv
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=275061
5. mailto:martina.mahder@ble.de?subject=TED
6. http://www.ble.de/
7. http://www.evergabe-online.de/
8. http://www.evergabe-online.de/
9. http://www.evergabe-online.de/
10. http://www.evergabe-online.de/
11. http://www.lv-cockpit.de/heruntergeladen
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|