Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019081209374978363" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste - DE-Berlin
Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
Sprachaufzeichnungsgeräte
Dokument Nr...: 381003-2019 (ID: 2019081209374978363)
Veröffentlicht: 12.08.2019
*
  DE-Berlin: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
   2019/S 154/2019 381003
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   DB AG Konzernleitung (Bukr 10)
   Potsdamer Platz 2
   Berlin
   10785
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hartwig, Ralf
   Telefon: +49 6926544182
   E-Mail: [1]einkauf.telekommunikationsdienste@deutschebahn.com
   Fax: +49 6926520148
   NUTS-Code: DE30
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFile
   s.ashx?subProjectId=CXOayIERcpM%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   FEA5  Beschaffung Informationssysteme und Telekommunikation
   Kleyerstraße 25
   Frankfurt am Main
   60326
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hartwig, Ralf
   Telefon: +49 6926544182
   E-Mail: [4]einkauf.telekommunikationsdienste@deutschebahn.com
   Fax: +49 6926520148
   NUTS-Code: 00
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [5]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [6]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag Servicerufnummern 01803, 01806, 01807 und lokale
   Servicerufnummern
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19FEA39403
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64210000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvertrag Schaltung und Betrieb der Servicerufnummern der 01803-
   01806 und 01807Rufnummerngasse sowie der lokalen Servicerufnummern.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32342450
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: 00
   Hauptort der Ausführung:
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvertrag zur Schaltung und Betrieb von Servicerufnummern der
   01803, 01806 und 01807 Rufnummerngassen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   5 Optionen der Verlängerung
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   5 Optionen der Verlängerung
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32342450
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: 00
   Hauptort der Ausführung:
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvertrag zur Schaltung und Betrieb von lokalen Servicerufnummern
   (LSN).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   5 Optionen der Verlängerung
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   5 Optionen der Verlängerung
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachfolgenden Punkte sind in der Bietereigenerklärung  Siehe
   Anhang B3 der Unterlagen  enthalten:
   1) Erklärung dass kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares
   gesetzliches Verfahren eröffnet ist, die Eröffnung weder beantragt noch
   ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. KO Anhang B3 
   Bietereigenerklärung  Ziffer 1;
   2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. KO
   Anhang B3  Bietereigenerklärung  Ziffer 2;
   3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im
   Gewebezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob
   derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung
   führen kann. KO Anhang B3  Bietereigenerklärung  Ziffer 3;
   4) Erklärung, dass das Unternehmen sein Gewerbe ordnungsgemäß
   angemeldet hat und  sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB
   eintragungspflichtig  im Handelsregister eingetragen ist. KO Anhang B3
    Bietereigenerklärung  Ziffer 4;
   5) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
   Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche
   Verpflichtungen verstoßen hat. KO Anhang B3  Bietereigenerklärung 
   Ziffer 5;
   6) Erklärung, dass das Unternehmen seinen Pflichten zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und
   Arbeitslosenversicherung) nachgekommen ist. KO Anhang B3 
   Bietereigenerklärung  Ziffer 6;
   7) Erklärung zur kartellrechtliche Compliance und Korruptionsprävention
   KO Anhang B3  Bietereigenerklärung  Ziffer 7;
   8) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren
   Auftrags oder Konzessionsvertrages bei der Deutsche Bahn AG oder einem
   mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche
   Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. KO
   Anhang B3  Bietereigenerklärung  Ziffer 8;
   9) Erklärung zu §§122-124 GWB KO Anhang B3  Bietereigenerklärung 
   Ziffer 9;
   10) Erklärung zur Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens KO Anhang
   B3  Bietereigenerklärung  Ziffer 10;
   11) Erklärung zu schweren Verfehlungen KO Anhang B3 
   Bietereigenerklärung  Ziffer 11;
   12) Erklärung zur Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen KO Anhang B3 
   Bietereigenerklärung  Ziffer 12;
   13) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner KO Anhang B3
    Bietereigenerklärung  Ziffer 13;
   14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn KO Anhang B3 
   Bietereigenerklärung  Ziffer 14;
   15) Erklärung zu Weitergabe an Nachunternehmer KO Anhang B3 
   Bietereigenerklärung  Ziffer 15;
   16) Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 3 Monate KO
   Kopie des Handelsregisterauszugs;
   17) Vorlage eine Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar)
   nicht älter als 3 Monate KO Kopie der Wirtschaftsauskunft;
   18) Firmenportfolio / Unternehmenspräsentation KO.
   Form der geforderten Erklärungen/ Nachweise: Alle geforderten
   Erklärungen/ Nachweise sind zwingend in deutscher Sprache vorzulegen;
   ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Eine
   Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zum Ausschluss aus dem Verfahren
   führen. Die Auflistung ist nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz
   und prägnant zusammen zu fassen. Nur diese Informationen werden für die
   Bewerberauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind
   nicht erwünscht.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Lieferantenselbstauskunft: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit eine
   Lieferantenselbstauskunft soweit für Ihn zutreffend auszufüllen und mit
   den Bewerbungsunterlagen einzureichen. (Anhang B3);
   2) Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre
   insgesamt, mit ausweisen des Umsatzes für Deutschland (in Euro);
   3) Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre mit Servicerufnummern in
   Deutschland (in Euro);
   4) Der Bewerber hat eine Übersicht über die beabsichtigte
   Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen einzureichen. Der Auftraggeber
   behält sich vor, die Eignung der anderen Unternehmen vor
   Zuschlagserteilung zu überprüfen. (Anhang B5).
   Form der geforderten Erklärungen/ Nachweise: Alle geforderten
   Erklärungen/ Nachweise sind zwingend in deutscher Sprache vorzulegen;
   ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Eine
   Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zum Ausschluss aus dem Verfahren
   führen. Die Auflistung ist nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz
   und prägnant zusammen zu fassen. Nur diese Informationen werden für die
   Bewerberauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind
   nicht erwünscht.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber hat aussagekräftige Nachweise/Referenzen über gleichartige
   und/oder ähnliche Aufträge einzureichen.
   1) Das Sprachportal (Sprachdialogsystem) muss mind. 1,8 Mio.
   Callminuten im Monat verarbeiten. Dafür muss der Bewerber eine
   deutschsprachige aussagekräftige Referenz mit Angabe des Namens und der
   Telefonnummer eines Ansprechpartners beibringen.
   2) Der Bewerber muss erklären und auf Verlangen nachweisen, dass eine
   Produktions und eine Testplattform für das Sprachportal
   (Sprachdialogsystem) besteht.
   3) Grafische Darstellung, dass eine redundante IN und
   Audiotextplattform (Sprachdialogsystem) sowie virtuelle ACD besteht und
   diese mandantenfähig ist.
   Form der geforderten Erklärungen/ Nachweise: Alle geforderten
   Erklärungen/ Nachweise sind zwingend in deutscher Sprache vorzulegen;
   ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Eine
   Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zum Ausschluss aus dem Verfahren
   führen. Die Auflistung ist nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz
   und prägnant zusammen zu fassen. Nur diese Informationen werden für die
   Bewerberauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind
   nicht erwünscht.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/09/2019
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 13/09/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 11 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Vergabe wird über die e-Vergabeplattform der Deutsche Bahn AG
   ([7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal) durchgeführt. Zur Nutzung
   der Vergabeplattform ist eine Registrierung erforderlich. Sämtliche
   Kommunikation, die dieses Vergabeverfahren betrifft, ist über die
   e-Vergabe-Plattform mittels Brief, Fax oder mittels E-Mail unter Angabe
   der Vergabe Nr.: [19FEA39403] ausschließlich an die unter I.1 genannten
   Ansprechpartner zu richten. Bei technischen Fragen und bei methodischen
   Fragen zur e-Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an die kostenlose
   Bieterhotline (0800/ 2658638) welche Ihnen in der Zeit von Mo-Fr von
   8:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung steht.
   2) Sollten Sie noch keinen Zugriff auf die e-Vergabeplattform der
   Deutschen Bahn besitzen, müssen Sie sich auf der Plattform unter Angabe
   der Vergabenummer (Hinweis auf EU Vergabe) registrieren.
   3) Bitte beachten Sie, dass im ersten Schritt ein Teilnahmewettbewerb
   stattfindet. Bei erfolgreicher Qualifikation erhalten Sie eine
   Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.
   4) Für den Erhalt der Unterlagen ist die Unterzeichnung einer
   Vertraulichkeitserklärung erforderlich: Diese gesonderte
   Vertraulichkeitserklärung kann aus der e-Vergabe Plattform unter der
   Vorgangsnummer 19FEA39403 heruntergeladen werden oder wie folgt
   angefordert werden:
   [8]einkauf.telekommunikationsdienste@deutschebahn.com
   5) Berufung auf die Eignung Dritter (Eignungsleihe)
   (a) Bewerber, die die Eignungsanforderungen in eigener Person nicht
   erfüllen und die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 20 Abs. 3
   SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. Nachunternehmer,
   konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Drittunternehmen
   im Teilnahmeantrag benennen und Art und Umfang des
   Drittunternehmerleistung bezeichnen. Die benannten Drittunternehmen
   können nach Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag nicht mehr
   ausgetauscht werden.
   (b) Für Bewerbungen ist eine Benennung mehrerer Drittunternehmen im
   Teilnahmeantrag möglich. Eine verbindliche Festlegung auf ein
   Drittunternehmen muss in diesem Fall spätestens mit Abgabe der
   letztverbindlichen Angebote erfolgen.
   (c) Auf Verlangen des Auftraggebers sind für alle im Teilnahmeantrag
   benannten Drittunternehmen die in der Vergabebekanntmachung geforderten
   Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen.
   (d) Spätestens mit Abgabe des letztverbindlichen Angebots haben die
   Bieter ihrer Obliegenheit gem. § 20 Abs. 3 SektVO nachzukommen, durch
   eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens
   nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die
   Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
   (e) Der Auftraggeber behält sich vor, einen Bewerber/Bieter auch nach
   Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wegen mangelnder Eignung vom
   Vergabeverfahren auszuschließen, soweit geforderte
   Verpflichtungserklärungen benannter Drittunternehmen, nicht oder nicht
   fristgerecht vorgelegt werden.
   6) Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. III.2, die bis zum Ablauf
   der Frist für den Teilnahmeantrag nicht von dem Bewerber vorgelegt
   wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden
   Nachfrist nachgefordert werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Bundes
   Villemomblerstr. 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/08/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:einkauf.telekommunikationsdienste@deutschebahn.com?subject=TED
   2. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   3. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=CXOayIERcpM%253d
   4. mailto:einkauf.telekommunikationsdienste@deutschebahn.com?subject=TED
   5. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   6. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. mailto:einkauf.telekommunikationsdienste@deutschebahn.com?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau