Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019081209270077627" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Heizungsplanung
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Beratung im Bereich Belüftung
Dokument Nr...: 380290-2019 (ID: 2019081209270077627)
Veröffentlicht: 12.08.2019
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2019/S 154/2019 380290
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Klinikum Stuttgart
   Kriegsbergstraße 60
   Stuttgart
   70174
   Deutschland
   E-Mail: [1]ks-planungsleistungen@menoldbezler.de
   NUTS-Code: DE111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.klinikum-stuttgart.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZDYG1/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
   Rheinstahlstraße 3
   Stuttgart
   70469
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dr. Frank Meininger
   E-Mail: [4]ks-planungsleistungen@menoldbezler.de
   NUTS-Code: DE111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [5]www.menoldbezler.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZDYG1
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Klinikum Stuttgart  Vergabe von Rahmenvereinbarungen über
   Planungsleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019/1070
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Klinikum Stuttgart mit seinen 3 Häusern Katharinenhospital,
   Krankenhaus Bad Cannstatt u. Olgahospital bietet als Krankenhaus der
   Maximalversorgung umfassende mediz. Versorgung für die Menschen in
   Stuttgart u. der Region Mittlerer Neckar.
   An allen Standorten stehen im Jahresverlauf immer wieder kleinere u.
   mittlere bauliche Maßnahmen (Umbau, Sanierung, Erweiterung) an, für
   welche die entspr. Planungsleistungen erbracht werden müssen. Umfang u.
   Art der Einzelmaßnahme können dabei stark variieren. Die Maßnahmen
   finden überwiegend im lfd. Betrieb statt. Die zu erbringenden
   Planungsleistungen beziehen sich auf Baumaßnahmen im Gesamtvolumen von
   rd. 10 Mio. EUR brutto (KG 300 u. 400) jährlich. Für die in diesem
   Zusammenhang erford. Planungsleistungen sollen durch das vorliegende
   Verfahren Rahmenvereinbarungen mit bis zu 5 Rahmenvertragspartnern für
   einen Zeitraum von 24 Monaten mit Verlängerungsoption um 2 x 12 Monate
   vergeben werden. Die Rahmenvereinbarungen sind in 5 Lose aufgeteilt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung Objektplanungsleistungen Innenräume"
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Objektplanungsleistungen Innenräume.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption 2 mal 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber,
   die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt je
   Los in einem dreistufigen Verfahren.
   Stufe 1:
   Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
   Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
   erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
   können nicht berücksichtigt werden.
   Stufe 2:
   Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
   verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
   Stufe 3:
   Schließlich wird für den Fall, dass sich je Los mehr als fünf
   grundsätzlich geeignete Büros beworben haben, unter den Bewerbern
   anhand einer Bewertung von maximal 3 Referenzen, die die
   Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung erfüllen,
   beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu
   erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren
   Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird sowohl die
   Qualität als auch die Aktualität der Referenzen berücksichtigt.
   Die Bewertung von max. 3 Referenzen im Bereich Gesundheitswesen erfolgt
   jeweils anhand folgender Kriterien:
   Kriterium Aktualität" (max. 9 Punkte)
    Baumaßnahmen abgeschlossen nach 1.1.2017: 3 Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen zwischen 1.1.2014 und 31.12.2016: 2
   Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen vor 1.1.2014: 1 Punkt.
   Kriterium Maßnahmen im laufenden Betrieb" (max. 6 Punkte)
   Planungsleistungen umfassten:
    Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 2 Punkte,
    keine Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 0 Punkte.
   Auf die Regelung in § 75 Abs. 6 VgV wird hingewiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung TGA-Planungsleistungen, Elektro KG 440
   (Starkstrom)"
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   71320000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   TGA-Planungsleistungen, Elektro KG 440 (Starkstrom).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption 2 mal 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber,
   die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt je
   Los in einem dreistufigen Verfahren.
   Stufe 1:
   Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
   Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
   erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
   können nicht berücksichtigt werden.
   Stufe 2:
   Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
   verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
   Stufe 3:
   Schließlich wird für den Fall, dass sich je Los mehr als fünf
   grundsätzlich geeignete Büros beworben haben, unter den Bewerbern
   anhand einer Bewertung von maximal 3 Referenzen, die die
   Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung erfüllen,
   beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu
   erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren
   Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird sowohl die
   Qualität als auch die Aktualität der Referenzen berücksichtigt.
   Die Bewertung von max. 3 Referenzen im Bereich Gesundheitswesen erfolgt
   jeweils anhand folgender Kriterien:
   Kriterium Aktualität" (max. 9 Punkte)
    Baumaßnahmen abgeschlossen nach 1.1.2017: 3 Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen zwischen 1.1.2014 und 31.12.2016: 2
   Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen vor 1.1.2014: 1 Punkt.
   Kriterium Maßnahmen im laufenden Betrieb" (max. 6 Punkte)
   Planungsleistungen umfassten:
    Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 2 Punkte,
    keine Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 0 Punkte.
   Auf die Regelung in § 75 Abs. 6 VgV wird hingewiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung TGA-Planungsleistungen, Elektro KG 450 (Fernmelde-
   und informationstechnische Anlagen)"
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   71320000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   TGA-Planungsleistungen, Elektro KG 450 (Fernmelde- und
   informationstechnische Anlagen).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption 2 mal 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber,
   die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt je
   Los in einem dreistufigen Verfahren.
   Stufe 1:
   Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
   Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
   erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
   können nicht berücksichtigt werden.
   Stufe 2:
   Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
   verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
   Stufe 3:
   Schließlich wird für den Fall, dass sich je Los mehr als fünf
   grundsätzlich geeignete Büros beworben haben, unter den Bewerbern
   anhand einer Bewertung von maximal 3 Referenzen, die die
   Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung erfüllen,
   beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu
   erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren
   Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird sowohl die
   Qualität als auch die Aktualität der Referenzen berücksichtigt.
   Die Bewertung von max. 3 Referenzen im Bereich Gesundheitswesen erfolgt
   jeweils anhand folgender Kriterien:
   Kriterium Aktualität" (max. 9 Punkte)
    Baumaßnahmen abgeschlossen nach 1.1.2017: 3 Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen zwischen 1.1.2014 und 31.12.2016: 2
   Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen vor 1.1.2014: 1 Punkt.
   Kriterium Maßnahmen im laufenden Betrieb" (max. 6 Punkte)
   Planungsleistungen umfassten:
    Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 2 Punkte,
    keine Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 0 Punkte.
   Auf die Regelung in § 75 Abs. 6 VgV wird hingewiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung TGA-Planungsleistungen HLSK (KG 410, 420, 430,
   470)"
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   71320000
   71321200
   71321300
   71321400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   TGA-Planungsleistungen HLSK (KG 410, 420, 430, 470).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption 2 mal 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber,
   die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt je
   Los in einem dreistufigen Verfahren.
   Stufe 1:
   Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
   Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
   erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
   können nicht berücksichtigt werden.
   Stufe 2:
   Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
   verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
   Stufe 3:
   Schließlich wird für den Fall, dass sich je Los mehr als fünf
   grundsätzlich geeignete Büros beworben haben, unter den Bewerbern
   anhand einer Bewertung von maximal 3 Referenzen, die die
   Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung erfüllen,
   beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu
   erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren
   Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird sowohl die
   Qualität als auch die Aktualität der Referenzen berücksichtigt.
   Die Bewertung von max. 3 Referenzen im Bereich Gesundheitswesen erfolgt
   jeweils anhand folgender Kriterien:
   Kriterium Aktualität" (max. 9 Punkte)
    Baumaßnahmen abgeschlossen nach 1.1.2017: 3 Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen zwischen 1.1.2014 und 31.12.2016: 2
   Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen vor 1.1.2014: 1 Punkt.
   Kriterium Maßnahmen im laufenden Betrieb" (max. 6 Punkte)
   Planungsleistungen umfassten:
    Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 2 Punkte,
    keine Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 0 Punkte.
   Auf die Regelung in § 75 Abs. 6 VgV wird hingewiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung TGA-Planungsleistungen, Gebäudeautomation (KG 480)"
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   71320000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   TGA-Planungsleistungen, Gebäudeautomation (KG 480).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption 2 mal 12 Monate.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber,
   die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt je
   Los in einem dreistufigen Verfahren.
   Stufe 1:
   Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
   Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
   erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
   können nicht berücksichtigt werden.
   Stufe 2:
   Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
   verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
   Stufe 3:
   Schließlich wird für den Fall, dass sich je Los mehr als fünf
   grundsätzlich geeignete Büros beworben haben, unter den Bewerbern
   anhand einer Bewertung von maximal 3 Referenzen, die die
   Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung erfüllen,
   beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu
   erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren
   Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird sowohl die
   Qualität als auch die Aktualität der Referenzen berücksichtigt.
   Die Bewertung von max. 3 Referenzen im Bereich Gesundheitswesen erfolgt
   jeweils anhand folgender Kriterien:
   Kriterium Aktualität" (max. 9 Punkte)
    Baumaßnahmen abgeschlossen nach 1.1.2017: 3 Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen zwischen 1.1.2014 und 31.12.2016: 2
   Punkte,
    Baumaßnahmen abgeschlossen vor 1.1.2014: 1 Punkt.
   Kriterium Maßnahmen im laufenden Betrieb" (max. 6 Punkte)
   Planungsleistungen umfassten:
    Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 2 Punkte,
    keine Baumaßnahmen im laufenden Betrieb: 0 Punkte.
   Auf die Regelung in § 75 Abs. 6 VgV wird hingewiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Vorbemerkung
   Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sowie im Fall der
   Eignungsleihe ist das Formblatt, Teil B, zu kopieren und von jedem
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von den Unternehmen, auf die im
   Rahmen der Eignungsleihe zugegriffen wird, gesondert auszufüllen.
   Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung
   stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) der
   europaweiten Vergabebekanntmachung hin-sichtlich derjenigen
   Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die
   Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das
   Vorliegen von Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124
   Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen.
   Sofern ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nimmt (Eignungsleihe), ist der Vergabestelle
   nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich
   zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird.
   2) Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf
   Ausschlussgründe einzureichen:
   (1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
   (2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB;
   (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG).
   3) Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung:
   (1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs-
   oder Handelsregister;
   (2) nur bei Bewerbung für Los 1: Eigenerklärung zur Berufsqualifikation
   Architekt".
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit
   vergleichbaren Leistungen;
   2) Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme in Höhe von mind. EUR 1,5 Mio. für Personen- und
   Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Erklärung einer
   Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden
   Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich sind;
   2) Nachweis von abgeschlossenen Planungsleistungen bei der Sanierung
   bzw. dem Umbau bzw. der Erweiterung eines Gebäudes im Gesundheitswesen
   in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Abschluss der
   Baumaßnahmen nicht vor dem 1.1.2010). Die Aufnahme des Gebäudebetriebs
   nach der Sanierung/dem Umbau/der Erweiterung muss erfolgt sein.
   Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben
   enthalten:
    Bezeichnung des Auftrags,
    Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
    Zeitraum der Leistungserbringung,
    Angabe zu Maßnahmen im laufenden Betrieb,
    Angabe zur Aufnahme des Gebäudebetriebs nach der Sanierung,
    erbrachte Leistungsphasen nach HOAI,
    Baukosten gemäß DIN 276 in EUR brutto,
    kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild (je Projekt max. 2 DIN A4
   Seiten in Form von Text, Fotos oder Skizzen).
   Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist nicht erwünscht.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    für Los 1: Vorlage mindestens einer Referenz über die Erbringung von
   Leistungen der Objektplanung, mind. Leistungsphasen 2 bis 8 bei der
   Sanierung oder dem Umbau oder der Erweiterung eines Gebäudes im
   Gesundheitswesen mit Baukosten von mindestens 1 500 000 EUR brutto in
   den Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276,
    für Los 2: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Leistungen
   der Fachplanung technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, mind.
   Leistungsphasen 2 bis 8 bei der Sanierung oder dem Umbau oder der
   Erweiterung eines Krankenhauses mit Baukosten von mindestens 250 000
   EUR brutto in den Kostengruppen 440 und 450 gemäß DIN 276,
    für Los 3: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Leistungen
   der Fachplanung technische Ausrüstung, Anlagengruppen 5, mind.
   Leistungsphasen 2 bis 8 bei der Sanierung oder dem Umbau oder der
   Erweiterung eines Krankenhauses mit Bau-kosten von mindestens 250 000
   EUR brutto in den Kostengruppen 440 und 450 gemäß DIN 276,
    für Los 4: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Leistungen
   der Fachplanung technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 3, mind.
   Leistungsphasen 2 bis 8 bei der Sanierung oder dem Umbau oder der
   Erweiterung eines Krankenhauses mit Baukosten von mindestens 500 000
   EUR brutto in den Kostengruppen 410 bis 430 gemäß DIN 276,
    für Los 5: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Leistungen
   der Fachplanung technische Ausrüstung, Anlagengruppen 8, mind.
   Leistungsphasen 2 bis 8 bei der Sanierung oder dem Umbau oder der
   Erweiterung eines Krankenhauses mit Baukosten von mindestens 75 000 EUR
   brutto in den Kostengruppen 480 gemäß DIN 276.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/09/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZDYG1
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
   Durlacher Allee 100
   Karlsruhe
   76137
   Deutschland
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse: [7]www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB).
   Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
   GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
   gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote
   für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
   Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für
   Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
   zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
   Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax
   oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
   Durlacher Allee 100
   Karlsruhe
   76137
   Deutschland
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse: [8]www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/08/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:ks-planungsleistungen@menoldbezler.de?subject=TED
   2. https://www.klinikum-stuttgart.de/
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZDYG1/documents
   4. mailto:ks-planungsleistungen@menoldbezler.de?subject=TED
   5. http://www.menoldbezler.de/
   6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZDYG1
   7. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
   8. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau