(1) Searching for "2019081209261177577" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Berlin
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 380224-2019 (ID: 2019081209261177577)
Veröffentlicht: 12.08.2019
*
DE-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen
2019/S 154/2019 380224
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Eichborndamm 215
Berlin
13437
Deutschland
Kontaktstelle(n): FB Submissionsstelle für die SE FM
E-Mail: [1]submissionsstelle@reinickendorf.berlin.de
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/115945
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [6]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
20190617_Honorarleistung Projektsteuerung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-SE FM-VgV-EU-029
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Gebäude(Stargardtstraße 11-13;13407) wurde 1962 als Stadtbücherei
errichtet. Direkt am Schäfersee gelegen, beherbergt das Gebäude und im
Erdgeschoss eine sehr gut frequentierte Stadtteilbibliothek sowie im
Obergeschoss Unterrichtsräume und einen Tanz- & Bewegungsraum der
Volkshochschule. Es ist ein in Betonskelettbau und Fertigteilbauweise
errichtetes, unterkellertes, zweigeschossiges Gebäude. Die vorgesehene
energetische Sanierung umfasst alle energetisch relevanten Bauteile der
Gebäudehülle und die Erneuerung von Haustechnik. Hierbei müssen die
denkmalpflegerischen Belange berücksichtigt werden. Ziel ist es, den
wärmetechnischen Zustand der Gebäudehülle verbessern und veraltete
Haustechnik zu ersetzen. Nach der Fertigstellung soll das Gebäude auch
weiterhin mit den bestehenden Funktionen genutzt werden. Im Zuge der
barrierefreien Ertüchtigung ist der Einbau eines Aufzugs im Gebäude
vorgesehen. Die Auslagerung der Stadtbücherei in eine
Zwischenunterbringung ist Teil des Projektes.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Bibliothek am Schäfersee
Stargardtstraße 11-13
13407 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1) Es sollen die in der Vergabeunterlage benannten Delegierten
Bauherrenleistungen" vergeben werden (Anlage_2 Beschreibung der vom
AG an den AN delegierten Bauherrenleistungen). Sie sind folgenden
Handlungsbereichen zuzuordnen:
(a) Organisatorische Arbeiten;
(b) Mengen und Qualitäten;
(c) Kosten und Finanzierung;
(d) Termine/Kapazitäten;
2) Stufe A1, Leistungsabschnitt 1-2 (Optionen: Stufe A2
Leistungsabschnitte 3-5 und Stufe B -Leistungsabschnitte 6-9; jeder
Leistungsabschnitt kann einzeln oder im Ganzen abgerufen werden);
3) Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster (IV
421.H F (Vertrag für sonstige freiberufliche Leistungen) der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einschließlich der
Allgemeinen Vertragsbestimmungen AVB-Hochbau (Anlage_1 IV 401.H F
Allgemeine Vertragsbestimmungen AVB Hochbau);
4) Es wird erwartet, dass der AN durchschnittlich 1-2 x wöchentlich an
Besprechungen in Berlin teilnimmt. Reisekosten werden nicht erstattet;
5) Zu den Planungsbeteiligten (siehe Link:
[7]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/) gehören
unter anderem Objektplaner/Tragwerksplaner/Freianlagenplaner sowie
Fachingenieure TGA, Bauphysiker, Sonderfachleute (u. a.
BNB-Koordinator, Sicherheitskoordinatoren, Brandschutzgutachter) sowie
weitere Gutachter;
6) Gemäß Rahmenterminplanung sollen die Entwurfsplanungsphase,
Leistungsphase III HOAI im September 2020 abgeschlossen sein und die
Bauausführung soll von Juni 2021 bis Oktober 2022 erfolgen. Grundlage
der Planung bilden das aufzustellende Bedarfsprogramm und der
Rahmenterminplan vom 22.7.2019 (siehe Basisinformationen zum Projekt).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation der Projektsteuerung: /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Projektverständnis für das ausgeschriebene
Projekt / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Projektablauf im ausgeschriebenen Projekt /
Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Erläuterungen zur Kostenplanung und
-steuerung am ausgeschriebenen Projekt / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Erläuterungen zur Terminplanung und
-steuerung am ausgeschriebenen Projekt / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am
ausgeschriebenen Projekt / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 42
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und ist die Bewerberzahl
nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu
hoch, erfolgt die Auswahl der verbleibenden Bewerber per Los (§ 75 Abs.
6 VgV). Max. können 510 Pkt. erreicht werden.
[1] Angaben zum mittleren Jahresumsatz (in netto) der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre (vgl. III. 1. 2)
[1.1] über 250 000 EUR Wertung 6 Pkt.;
[1.2] über 200 000 EUR bis 250 000 EUR Wertung 3 Pkt.;
[1.3] über 150 000 EUR bis 200 000 EUR Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 15 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 90 Pkt. erreicht werden.
[2] Angaben zur Berufserfahrung des Projektleiters(nach
Studienabschluss (Uni/FH)
Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieurwesen/Architektur, in der
Projektsteuerung/Objektüberwachung). (vgl. III. 1. 3)
[2.1] Eine Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren Wertung 6 Pkt.;
[2.2] Eine Berufserfahrung über 5 bis 10 Jahre Wertung 3 Pkt.;
[2.3] Eine Berufserfahrung über 3 bis 5 Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 15 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 90 Pkt. erreicht werden.
[3] Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
der letzten 3 Jahre im Unternehmen. (vgl. III. 1.3)
[3.1] Mehr als 3 Mitarbeiter Wertung 6 Pkt.;
[3.2] 3 Mitarbeiter Wertung 3 Pkt.;
[3.3] 2 Mitarbeiter Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 15 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 90 Pkt. erreicht werden.
Für die folgenden Auswahlkriterien können durch den Bewerber max. 3
Referenzprojekte zur Bewertung herangezogen werden. Gewertet werden nur
Referenzprojekte deren Leistungsphase 4 HOAI nicht länger als 5 Jahre
abgeschlossen ist (Frist ab Eingangsstempel des
Bauantrags/Zustimmungsantrags), ab dem Datum der Absendung der
Bekanntmachung.
[4] Angaben zu Referenzprojekten beauftragt durch einen öffentlichen
Auftraggeber
[4.1] beauftragt durch öffentlichen Auftraggeber im Land Berlin
Wertung 6 Pkt.;
[4.2] beauftragt durch öffentlichen Auftraggeber Sonstige Wertung 3
Pkt.;
[4.3] beauftragt durch sonstige Auftraggeber Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 8 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 48 Pkt. erreicht werden.
[5] Angaben zu Referenzprojekten mit Gesamtbaukosten (KG 200 bis 700
nach DIN 276) in Euro netto.
[5.1] KG 200 bis 700 über 5 000 000 EUR Wertung 6 Pkt.;
[5.2] KG 200 bis 700 von 1 500 000 EUR bis 5 000 000 EUR Wertung 3
Pkt.;
[5.3] KG 200 bis 700 unter 1 500 000 EUR Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 4 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 24 Pkt. erreicht werden.
[6] Angaben zu Referenzprojekten mit Finanzierungen durch öffentliche
Fördermittel.
[6.1] mit Fördermitteln (EU, BMBF o. ä.) Wertung 6 Pkt.
[6.2] ohne Fördermittel Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 8 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 48 Pkt. erreicht werden.
[7] Angaben zu Referenzprojekten mit Auflagen zum Denkmalschutz
[7.1] mit Auflagen zum Denkmalschutz Wertung 6 Pkt.;
[7.2] ohne Auflagen zum Denkmalschutz Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 8 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 48 Pkt. erreicht werden.
[8] Angaben zu Referenzprojekten mit Sanierungs-/Umbaumaßnahmen
[8.1] beinhaltet eine Sanierung bzw. Umbau einer Bibliothek Wertung 6
Pkt.
[8.2] beinhaltet Neubau einer Bibliothek, Sanierungs-/Umbaumaßnahmen
Wertung 3 Pkt.
[8.3] ausschließlich im Bereich Neubau Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 8 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 48 Pkt. erreicht werden.
[9] Qualitätsmanagement Zertifizierung
[9.1] DIN ISO 9001 Wertung 6 Pkt.;
[9.2] keine DIN ISO 9001 Wertung 0 Pkt.
Die Punktzahl wird mit einer Gewichtung von 4 multipliziert, es können
durch den Bewerber maximal 24 Pkt. erreicht werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
1) Beauftragung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und
Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe A2
/Leistungsabschnitte 3 bis 5 und Stufe B/Leistungsabschnitte 6 bis 9
Abschnittsweise, einzeln oder im Ganzen, abzurufen.
Option 1)
Stufe A2 /Leistungsabschnitte 3-5: Bauplanungsunterlagen (BPU),
Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
Option 2)
Stufe B /Leistungsabschnitte 6-9: Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung
an der Vergabe,
Objektüberwachung, Abschlussarbeiten, Rechnungsbearbeitung,
Mängelbeseitigung, Dokumentation.
Der Auftraggeber behält sich eine ggf. stufenweise Beauftragung
einzelner oder mehrerer Leistungen/Leistungsabschnitte(n) bis zum
Abschluss der Baumaßnahme vor.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner
Optionen besteht nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
00000
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Befähigung zur Berufsausübung
Einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister
a) Studien- und Ausbildungsnachweise (Abschluss
Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieur/Architekt) sowie Bescheinigungen
über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die Inhaber/Inhaberin
oder die Führungskräfte des Unternehmens;
b) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen
nach § 123 GWB sowie von Fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB.
Als Bewerberbogen ist die Einheitliche Europäische Eigenerklärung kurz
EEE, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen ihren
Teilen I bis VI auszufüllen und auf elektronischem Wege (in
Textform/unveränderliches Format z. B. PDF/mit Absenderangabe)
inklusive der vollständig ausgefüllten Zusatzerklärung zur EEE dem AG
zu übermitteln.
Die EEE steht beispielsweise auf den folgenden Internetseiten bereit:
[8]https://uea.publicprocurement.be/; [9]https://espd.eop.bg/espd-web/;
[10]https://espd.uzp.gov.pl/; [11]http://www.base.gov.pt/deucp/.
Sofern Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet; Unterauftragsverhältnisse
oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im
weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards,
Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als
bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des
Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE
verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende
von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der
Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil,
trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate
EEE vorlegen;
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B
dieses Teils und Teil III sowie die
Informationen nach IV und V soweit sie für die spezifischen Kapazitäten
relevant sind;
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D,
d. h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine
separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in
Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das
nicht Vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm
vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen;
EEE Teil IV:
Zur Prüfung aller Eignungskriterien (Mindestkriterien und
Auswahlkriterien) ist zwingend die EEE einzureichen. Eine fehlende EEE
führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Gleiches gilt bei einer
fehlenden Zusatzerklärung zur EEE. Die Erfüllung aller
Eignungskriterien darf nicht durch die Auswahl des Globalvermerk zur
Erfüllung aller Eignungskriterien getätigt werden. Es sind zwingend
detaillierte Angaben in den Abschnitten A-D zu machen.
EEE Teil V:
Zur Beschränkung der Zahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden, wurden zusätzlich zu den Eignungskriterien
(Mindestkriterien) noch Auswahlkriterien in Ziffer II 2.9 formuliert.
In der durch den AN erzeugten EEE muss dazu in Abschnitt V,
Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber, die Antwort Ja ausgewählt
werden. Anschließend muss der Bewerber im Textfeld auf die gemachten
Angaben im Teil IV sowie auf die Zusatzerklärung zur EEE verweisen
(Angaben zu den Auswahlkriterien wurden im Teil IV der EEE sowie in
der Zusatzerklärung zur EEE vorgenommen).
Der Bewerber wird aufgefordert die Zusatzerklärung EEE, Angaben zur
Einhaltung der Auswahlkriterien ausfüllen.
Zur Prüfung aller Auswahlkriterien ist zwingend die vom AG erzeugte
Zusatzerklärung zur EEE ausgefüllt einzureichen. Eine fehlende
Zusatzerklärung führt zum Ausschluss des Teilnehmerantrages.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
(Mindestkriterien):
[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1
Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV nicht
den geforderten Angaben entsprechen, wird mit der EEE erklärt, dass der
Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen kann.
Eine Deckungssumme von mindestens 2 000 000 Mio. EUR für
Personenschäden und mindestens 2 000 000 Mio. EUR sonstige Schäden
(Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, in einem
Mitgliedsstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wird
verlangt. Die Deckungssumme stellt ein Mindestkriterium dar, eine
geringere Summe der Berufshaftpflichtversicherung führt zum Ausschluss
vom Vergabeverfahren. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres muss mindestens das zweifache der Deckungssumme
betragen. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Bei Angebotsabgabe ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des
Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt auch als
erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des
Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der es den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall
zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige
Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die
Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der
Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch.
Im Falle einer Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei
Abschluss des Vertrages eine objektbezogene Versicherung als
Arbeitsgemeinschaft erforderlich;
[2] Mittlerer Jahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV:
Der mittlere Jahresumsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre. Es ist der Gesamtumsatz in Euro in den Letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre an. Als Mindestkriterien für die
Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto)
des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, in den Letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahr in Höhe von min. 150 000 EUR.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am
weiteren Verfahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[1] Der Projektleiter und stellvertretende Projektleiter verfügen über
einen akademischen Abschluss im Bereich
Architektur/Bauingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen
[1.1] Ja erfüllt
[1.2] Nein nicht erfüllt
[2] Angaben zu zur Berufserfahrung des Projektleiters (nach
Studienabschluss (Universität, Fachhochschule/Hochschule)
Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieurwesen/Architektur, in der
Projektsteuerung/Objektüberwachung).
[2.1] mehr als 3 Jahre erfüllt;
[2.2] bis 3 Jahre nicht erfüllt
[3] Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen
[3.1] mehr als 1 Beschäftigter erfüllt;
[3.2] bis einen Beschäftigten nicht erfüllt.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am
weiteren Verfahren.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter müssen über
eine abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulausbildung im
Baubereich und eine mehrjährige Planungs- und Projektsteuerungspraxis
sowie über eine angemessene Baustellenerfahrung verfügen
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen, d. h. es gelten die Vertragsmuster
einschließlich der AVB /BVB abrufbar unter
Http:[12]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.s
html.
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben
einzureichen (siehe Anlagen gemäß):
besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung Wirt 359,
besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und
Sozialversicherungsbeiträge Wirt322,
Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen ABau IV 306 F (ggf.),
Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ABau IV 307 F (ggf.),
Nachweise der Eignung gem. § 44 bis § 46 VgV 2016,
Niederschrift Verpflichtungserklärung ABau IV 317 F.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/09/2019
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) sind als
Nachweis der Eignung nur die Eigenerklärungen EEE und der
Zusatzerklärung-EEE einzureichen.
Die EEE besteht aus einer ggf. mehreren EEE's. (s. Ziff. III.1.1).
Darüberhinausgehende Unterlagen werden.
Im Rahmen der Eignungsprüfung nicht gefordert und nicht zur
Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle anderen.
Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten
Terminen bzw. bei Aufforderung Einzureichen (s. Ziff. III.2.2).
1) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung Eigenerklärungen
(EEE) sowie der Zusatzerklärung zur EEE einzureichen. Zusätzlich
übersandte Nachweis/Unterlagen werden nicht in der Wertung
berücksichtigt.
2) Für Bekanntmachung/EEE/Zusatzerklärung-EEE/Vergabeunterlagen sowie
Hinweise/Anfragen/Korrekturen siehe:
[13]www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen
/;
3) Nur die in den EEE's genannte Referenz wird einbezogen. Die
bereitgestellte Zusatzerklärung darf sich auf bis zu 3 Referenz
beziehen;
4) Änderungen in der EEE/Zusatzerklärung zur EEE sind nicht zulässig;
5) Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige
Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter
deutscher Übersetzung zwingend beizulegen;
6) Die Bewerberunterlagen sind elektronisch (s. Ziffer I.3.
Kontaktstelle [14]www.berlin.de/vergabeplattform/) im DIN A4-Format,
einzureichen;
7) Zusätzliche Auskünfte sind schriftlich bis zum 9.8.2019 an die
Vergabestellen zu richten.
Auskunftserteilung erfolgt von den unter Ziffer I.1) V M 2 und I.3)
V B) genannten Kontaktstellen. Die Anfragen und Antworten werden unter
der oben genannten Internetadresse unter Pkt. 2 veröffentlicht;
8) Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen
Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche
Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist
vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen.
Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß§ 6 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m.
§ 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG), sind im
Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden
Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter)zu benennen sowie die
Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten
an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und
Zustimmung kann der Zuschlag nicht erteilt werden;
9) Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter
Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele
Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind
grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung
sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren
führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der
Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als
Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder
Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diesen
Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den
Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in
diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden;
10) Angebote sind nach Aufforderung digital einzureichen: (nach
Ziff.1.3);
11) Die Unterlagen der Voruntersuchung können unter dem folgenden Link
heruntergeladen werden: [15]https://my.hidrive.com/lnk/lBjEL7G2.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105, Berlin 10825
Berlin
Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
E-Mail: [16]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[17]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschafts
recht
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den.
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur.
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind
Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei
der zuständigen Vergabekammer zu stellen § 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135
Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber
über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er
die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie
im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
E-Mail: [18]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[19]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschafts
recht/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:submissionsstelle@reinickendorf.berlin.de?subject=TED
2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/115945
5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
6. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
7. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/
8. https://uea.publicprocurement.be/
9. https://espd.eop.bg/espd-web/
10. https://espd.uzp.gov.pl/
11. http://www.base.gov.pt/deucp/
12. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml
13. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
14. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
15. https://my.hidrive.com/lnk/lBjEL7G2
16. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
17. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht
18. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
19. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|