(1) Searching for "2019070909480214521" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Branchenspezifisches Softwarepaket - DE-Saarbrücken
Branchenspezifisches Softwarepaket
Verwaltungssoftwarepaket
Dokument Nr...: 319469-2019 (ID: 2019070909480214521)
Veröffentlicht: 09.07.2019
*
DE-Saarbrücken: Branchenspezifisches Softwarepaket
2019/S 130/2019 319469
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Landesamt für Zentrale Dienste
Am Halberg 4
Saarbrücken
66121
Deutschland
Telefon: +49 681-5012419
E-Mail: [1]vergabe@lzd.saarland.de
Fax: +49 681-5014413
NUTS-Code: DEC0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.saarland.de/2428.htm
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://vergabe.saarland/NetServer/TenderingProcedureDetails?functio
n=_Details&TenderOID=54321-Tender-16b98d876ab-6aed556cb24463fe
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://vergabe.saarland
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
BaföG-Software für MfSGFF
Referenznummer der Bekanntmachung: EU32/2019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48100000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und
Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des
Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BA-föG) ablösen. Im Zuge der
Einführung eines neuen Verfahrens ist beabsichtigt, sämtliche mit der
datentechnischen Abwicklung des BAföG erforderlichen Geschäftsprozesse
durch einen Dienstleister umzusetzen. Gegenstand der Ausschreibung ist
eine neue BAFÖG-Software mit Softwarepflege und Dienstleistungen. Z den
Dienstleistungen zählen auch die Altdatenmigration und Schulungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 628 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48219300
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEC0
Hauptort der Ausführung:
Saarbrücken
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Zuge dieser Ausschreibung wird eine neue BAFÖG-Software mit
Softwarepflege und Dienstleistungen gesucht. Zu den Leistungen zählen
auch die Altdatenmigration und Schulungen.
Das Einführungsprojekt für die BAföG-Software soll am 1.12.2019
beginnen. Die Dauer des Einführungsprojektes ist mit 8 Monaten
vorgesehen.
Ausgangssituation und Zielsetzung
Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und
Familie möchte das bestehende Verfahren zur Umsetzung des
Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BA-föG) ablösen. Einhergehend mit
der Beschaffung eines neuen Verfahrens ist die Absicht, sämtliche mit
der datentechnischen Abwicklung des BAföG erforderlichen
Geschäftsprozesse aus einer Hand, also von einem Dienstleister
abzufordern.
Mit Hilfe des Verfahrens werden alle notwendigen Prozesse zur
Antragstellung, Berechnung, Bescheid-Erstellung, Zahlung und
Rückforderung im Rahmen der Förderung von Schülern und Studierenden
(BAföG) von den 4 kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung mit rund
20 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und dem Studentenwerk im Saarland mit
rund 22 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern abgewickelt.
Es steht eine Produktionsumgebung für den laufenden Echtbetrieb sowie
eine Referenzumgebung für die Testung beim jetzigen Software-Anbieter
zur Verfügung. Die Verfahrensserver und ein Terminalserver stehen im
Landesnetz und werden vom jetzigen Softwareanbieter gehostet.
Es gibt 2 verschiedene Arten der Nutzung: Das Studentenwerk greift über
einen Terminalserverclient in das Hochschulnetz (was zum dt.
Forschungsnetz gehört) über eine LWL-Verbindung ins LAN der IKS über
die DOI auf den Terminalserver und von dort auf das Verfahren zu. Die
kommunalen Ämter nutzen die Anbindung der Kommunen an das Landesnetz
und greifen direkt auf den BAföG Server zu. Alle kommunalen Ämter sind
an das Landesnetz (eGO-Net) angebunden, das Studentenwerk (siehe oben).
Die im Studentenwerk stehenden Citrix-Clients werden wie die Clients in
den kommunalen Ämtern von den hauseigenen Administratoren betreut.
Das vorliegende Lastenheft BAföG hat zum Ziel, die fachlichen und
technischen Anforderungen sowohl an eine Softwarelösung zur
Unterstützung der BAföG-Prozesse im Studentenwerk und kommunalen Ämtern
für Ausbildungsförderung als auch an den Anbieter sowie den Betreiber
der Software zu formulieren. Dabei soll das Lastenheft insbesondere als
Referenz zur Erstellung möglicher Angebote für Anbieter dienen, die die
Software betreiben und diese in eigenen Einrichtungen vollumfänglich,
inkl. der das Studentenwerk erforderlichen Exchange-Server-Anbindung
betreiben.
Anforderungen an den Software Anbieter
Die Software sowie das Verfahren müssen bereits zum Zeitpunkt der
Bewerbung existieren und vollständig in deutscher Sprache vorliegen und
die Anforderungen des Unicodes umsetzen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Software
Vor Zuschlagserteilung im Rahmen einer Live-Präsentation vorstellen
zulassen, um die einzelnen Funktionalitäten zu verifizieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 628 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
LH 116 Vertragslaufzeit Software
Die Vertragslaufzeit für die Software soll 5 Jahre betragen. Die
Laufzeit soll sich automatisch jeweils um 12 Monate verlängern, soweit
der Vertrag nicht mit einer Frist von 12 Monaten zum Ende eines
Kalenderjahres gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Ausschlussgründe inkl. Selbstreinigung
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123, 124 GWB
vorliegen.
Falls vorgenannte Ausschlussgründe vorliegen, Erklärung dass
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen wurden.
Entsprechende Nachweise sind dem Angebot beizufügen
Eintrag Berufs und Handelsregister
Eigenerklärung, dass das Unternehmen im Berufs- und Handelsregister des
Landes eingetragen ist, in dem das Unternehmen ansäßig ist.
Gewerbeanmeldung
Erklärung, dass die gewerberechtlichen und sonstigen gesetzlichen
Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung nach
Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften erfüllt werden.
Unter Vorbehalt kann von der Vergabestelle nachträglich ein Nachweis
angefordert werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Liquidität:
Am Verfahren dürfen nur Bewerber beteiligt werden, über deren Vermögen
weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches
Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels
Masse abgelehnt wurde.
Versicherung
Es ist eine Eigenerklärung zur Versicherung abzugeben, dass
Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden mindestens in Höhe von
250 000 EUR je Versicherungsfall und mindestens 500 000 EUR je
Versicherungsjahr abgedeckt sind bzw. eine solche Abdeckung bei
Zuschlagserteilung vorliegen wird. Der Nachweis bleibt ausdrücklich
vorbehalten.
Steuern und Abgaben
Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen
wurde. Unter Vorbehalt kann von der Vergabestelle nachträglich ein
Nachweis angefordert werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
An das Unternehmen werden folgende Kriterien zur Bietereignung
gestellt:
Angabe des Jahres der Unternehmensgründung
Deutsche Sprache
Verpflichtung des Unternehmers, nur Personen für die
Leistungserbringung einzusetzen, die über die uneingeschränkte
schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache
verfügen.
Einhaltung der ILO Konvention 182 Der Bieter erklärt die Einhaltung der
internationalen Vereinbarungen gegen verbotene ausbeuterische
Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Verpflichtung zur Tariftreue und Einhaltung von Mindestlohn gem. STTG.
Die in den Unterlagen zur Ausschreibung beigefügte
Verpflichtungserklärung ist auszufüllen und mit dem Angebot
einzureichen.
Verpflichtung zur Leistungserbringung unter Beachtung des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Landesdatenschutzgesetzes
und Verpflichtung der Mitarbeiter des Unternehmens zur Einhaltung des
Datengeheimnisses nach § 5 BDSG und § 6 SDSG.
Bereitschaft zur Durchführung von Zuverlässigkeitsüberprüfungen des
eingesetzten Personals.
Verpflichtung unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen zu unterlassen,
widrigenfalls einen pauschalenSchadensersatz in Höhe von 5 % der
Auftragssumme oder aber einen tatsächlich nachgewiesenen Schaden in
abweichender Höhe an den Auftraggeber zu leisten. Dabei gelten als
unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen insbesondere Verabredungen und
Verhandlungen mit anderen Bietern über die Abgabe oder Nichtabgabe von
Angeboten, die zu fordernden Preise, Bindungen sonstiger Entgelte,
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/08/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/12/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/08/2019
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Franz-Josef-Röder-Straße 17
Saarbrücken
66119
Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Franz-Josef-Röder-Straße 17
Saarbrücken
66119
Deutschland
Telefon: +49 681-5014994
E-Mail: [5]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Fax: +49 681-5013506
Internet-Adresse: [6]www.saarland.de/3339.htm
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/07/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe@lzd.saarland.de?subject=TED
2. http://www.saarland.de/2428.htm
3. https://vergabe.saarland/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16b98d876ab-6aed556cb244
63fe
4. https://vergabe.saarland/
5. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
6. http://www.saarland.de/3339.htm
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|