Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019070809400211778" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 316764-2019 (ID: 2019070809400211778)
Veröffentlicht: 08.07.2019
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2019/S 129/2019 316764
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
   Lietzenburger Straße 107
   Berlin
   10707
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): GSK Stockmann Rechtsanwälte Steuerberater
   Partnerschaftsgesellschaft mbB
   E-Mail: [1]Vergabe-TXL@gsk.de
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.tegelprojekt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YSDY1TQ/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YSDY1TQ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Bundesland
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Berlin TXL  Generalplanung Gebäude E1
   Referenznummer der Bekanntmachung: B-TXL-E1-GP 2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel und dessen Entwicklung
   u. a. zu einem Forschungs- und Industriepark Berlin TXL  The Urban
   Tech Republic sucht die Tegel Projekt GmbH im Bereich Hochbau einen
   Generalplaner für die an der bestehenden Energieversorgungszentrale E1
   erforderlichen Leistungen. Planungsziel sind der Umbau, die Erweiterung
   und die Sanierung des Gebäudes und der dazugehörigen Freianlagen
   aufgrund der neuen Anforderungen an die Versorgung der UTR und die
   Installation eines Showrooms für mediale und interaktive Inszenierungen
   der in der UTR verwendeten Technologien. Der Umbau erfolgt unter
   Sicherstellung der Versorgung der UTR entsprechend den Anforderungen.
   Die Energieversorgung und -verteilung sowie die
   Telekommunikationstechnik zur Versorgung der UTR werden an Dritte
   vergeben, die das Miet- bzw. Nutzungsrecht mit den entsprechenden
   Pflichten erhalten. Deren Planungsleistungen sind in die Planung zu
   integrieren und die resultierenden Maßnahmen zu koordinieren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Tegel Projekt GmbH entwickelt im Auftrag des Landes Berlin die
   Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel u. a. zu einem Industrie- und
   Forschungspark für urbane Technologien, Berlin TXL  The Urban Tech
   Republic. Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel und dessen
   Entwicklung u. a. zu einem Forschungs- und Industriepark Berlin TXL 
   The Urban Tech Republic sucht die Tegel Projekt GmbH im Bereich
   Hochbau einen Generalplaner für die Leistungen zur Planung und
   Realisierung des Umbaus der von 1971 bis 1974 errichteten
   Energieversorgungszentrale E1. Planungsziel sind der Umbau, die
   Erweiterung und die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden
   Gebäudes und der dazugehörigen Freianlagen aufgrund der neuen
   Anforderungen an die Versorgung der UTR und die Installation eines
   Showrooms für mediale und interaktive Inszenierungen der in der UTR
   verwendeten Technologien. Der Umbau erfolgt unter Sicherstellung der
   Versorgung der UTR entsprechend den Anforderungen. Die
   Energieversorgung und -verteilung sowie die Telekommunikationstechnik
   zur Versorgung der UTR werden an Dritte vergeben, die das Miet- bzw.
   Nutzungsrecht mit den entsprechenden Pflichten erhalten. Deren
   Planungsleistungen sind vom AN in die eigene Planung zu integrieren und
   die daraus resultierenden Maßnahmen zu koordinieren.
   Im Rahmen der Vergabe der Generalplanerleistungen sollen nachfolgend
   genannte Leistungen gebunden werden:
    Objektplanung Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 §33-37.1,
    Freianlagenplanung nach HOAI 2013 §§38-40,
    Tragwerksplanung nach HOAI 2013 §49-52,
    Planung Technische Ausrüstung nach HOAI 2013 §53-56,
    Bauphysik nach HOAI 2013 Anlage 1, 1.2.1-1.2.5,
    Fassadenplanung nach AHO Heft 28 (Stand 2017),
    Brandschutzplanung nach AHO Heft 17 (Stand 2015).
   Im Rahmen der Leistungserbringung sind die Grundleistungen nach HOAI
   (bzw. Analogie AHO) sowie gesondert aufgeführte optionale Besondere und
   Zusätzliche Leistungen zu erbringen.
   Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungsphasen nach HOAI
   (bzw. in deren Analogie um AHO-Leistungen):
    Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung,
    Leistungsphase 2: Vorplanung,
    Leistungsphase 3: Entwurfsplanung (optional),
    Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung (optional),
    Leistungsphase 5: Ausführungsplanung (optional),
    Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe (optional),
    Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional),
    Leistungsphase 8: Objektüberwachung und Dokumentation/Bauoberleitung
   (optional),
    Leistungsphase 9: Objektbetreuung (optional).
   Der AN wird für die Energieversorgungszentrale E1 zunächst mit den
   Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI (bzw. Analogie AHO)
   beauftragt. Die Aufgabe des AN besteht darin, den Umbau der
   Energieversorgungszentrale E1 mit ca. 3 911 m^2 (Bestand)/4 182 m^2
   (nach Umbau) BGF und des ca. 18 306 m^2 großen Grundstücks auf
   Grundlage des geprüften Bedarfsprogramms zu planen und zu realisieren.
   Es ist ein Vertragsmodell vorgesehen, in dem die einzelnen optionalen
   Leistungsphasen (bzw. in deren Analogie die AHO-Leistungen) stufenweise
   beauftragt werden sollen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf
   von Folgestufen/Optionen besteht nicht.
   Das Projekt wird mit Hilfe von Building Information Modelling (BIM)
   realisiert. Der AG stellt den BIM-Manager. Die BIM-Koordination liegt
   im Verantwortungsbereich der Objektplanung des Generalplaners.
   Für die Energieversorgungszentrale E1 wird eine DGNB-Zertifizierung
   angestrebt. Die Koordination und Einbindung des durch den AG gestellten
   DGNB-Beraters sowie die aktive Mitarbeit im Zertifizierungsprozess
   gehören ebenso zum Leistungsumfang des Generalplaners.
   Weitere Informationen und Anforderungen an die zu erbringenden
   Leistungen sind den Eckpunkten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   HINWEIS: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der
   Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 50
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bezüglich der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl
   von Bewerbern wird auf die Bewerbungsaufforderung verwiesen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen beauftragt, die nicht
   als Option/optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen
   werden gegebenenfalls später nach den Regelungen des Vertrages
   beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen
   Leistungen besteht für den AN nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Erklärungen sind abzugeben:
   1) Formale Eigenerklärung (Eignungsformblatt) folgenden Inhalts (auf
   Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen):
   a) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen;
   b) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1-4 GWB vorliegen;
   c) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen;
   d) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetzes vorliegen;
   e) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach §19 des Mindestlohngesetzes vorliegen;
   f) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine
   Ausschlussgründe nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes
   vorliegen;
   g) Ich/wir erklären, dass die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
   oder einer vergleichbaren Einrichtung bei ausländischen Bewerbern,
   sofern im jeweiligen Ausland eine derartige gesetzliche Verpflichtung
   hierfür besteht, vorliegt.
   2) Erklärung Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue,
   Mindestentlohnung, Sozialversicherungsbeiträgen (Formblatt Erklärung
   Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue, Mindestentlohnung,
   Sozialversicherungsbeiträgen).
   3) Erklärung Frauenförderung (Anlage zum Eignungsformblatt).
   4) ggf. Erklärung Bewerbergemeinschaft (Formblatt
   Bewerbergemeinschaftserklärung).
   5) ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (Formblatt
   Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer).
   6) Erklärung zur Antikorruptionsrichtlinie der Tegel Projekt GmbH
   (Eignungsformblatt).
   7) Erklärung, dass der Bewerber bzw. die Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer)
   weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den
   Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und
   881/2002 haben.
   8) Erklärung, dass der Bewerber bzw. die Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen
   gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sind.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung über den spezifischen Umsatz für Objektplanung Gebäude,
   Objektplanung Innenräume, Tragwerksplanung und technische Ausrüstung
   jeweils für die Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018 (Eignungsformblatt);
   auf Verlangen des Auftraggebers sind geeignete Nachweise vorzulegen ein
   Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für
   Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen
   jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre
   abzugeben.
   2) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je
   Versicherungsfall i.H.v
    3 000 000 EUR für Personenschäden,
    3 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).
   Abgeschlossen wird, wobei die Gesamtleistung für alle
   Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache
   dieser Deckungssumme beträgt, abgeschlossen wird oder die Deckungssumme
   entsprechend erhöht wird.
   Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten
   Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter
   Ziffer III.1.2) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende
   Mindestanforderungen erfüllen:
   Zu 1. Erklärung über den spezifischen Umsatz der letzten 3
   Geschäftsjahre:
   Geforderter Mindestjahresumsatz Objektplanung Gebäude: 500 000,00 EUR
   (netto)/Jahr in den Jahren 2016, 2017, 2018
   Geforderter Mindestjahresumsatz Objektplanung Innenräume: 150 000,00
   EUR (netto)/Jahr in den Jahren 2016, 2017, 2018
   Geforderter Mindestjahresumsatz Tragwerksplanung: 250 000,00 EUR
   (netto)/Jahr in den Jahren 2016, 2017, 2018
   Geforderter Mindestjahresumsatz technische Ausrüstung: 250 000,00 EUR
   (netto)/Jahr in den Jahren 2016, 2017, 2018
   Zu 2. Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme mindestens 3 000 000
   EUR für Personenschäden/3 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden), wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle
   eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme
   beträgt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Unternehmensbezogene Referenzen
   Es sind maximal 5 Referenzprojekte für nach ihrer Art und ihrem Umfang
   mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Leistungen aus den
   letzten 5 Jahren anzugeben. Die jeweiligen Referenzprojekte können
   mehrfach für die einzelnen Leistungsbilder verwendet werden. Referenzen
   der einzelnen Planer können aus unterschiedlichen Projekten sein.
   Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
    Name des Bewerbers/Mitglieds der
   Bewerbergemeinschaft/Unterauftragnehmers, welcher die Referenz erbracht
   hat,
    Referenzauftraggeber (Name, Anschrift),
    Bezeichnung des Referenzprojektes,
    Angabe der Leistungszeit,
    beauftragte und abgeschlossene Leistungsphasen,
    Honorarzone des geforderten Leistungsbilds,
    Baukosten (Kgr. 200-600, DIN 276:2008-12) brutto,
    Angaben zu Leistungsart und -umfang.
   2) Anzahl Architekten/Ingenieure:
   Anzahl der durchgängig in den letzten 3 Jahren festangestellten
   und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieure mit entsprechender
   Qualifikation und Berufserfahrung > 3 Jahre bezogen auf Vollzeitstellen
   (Stichtag für die Berechnung des Dreijahreszeitraums ist das Datum der
   Veröffentlichung der Bekanntmachung) für:
    Objektplaner,
    TGA-Planer,
    Tragwerksplaner.
   Hinweis: ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht
   Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind
   die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossene
   Geschäftstätigkeit abzugeben; jedoch müssen die betreffenden
   Architekten/Ingenieure dennoch mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
   haben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter
   Ziffer III.1.3) aufgeführten Eignungskriterien folgende
   Mindestanforderungen erfüllen:
    Zu 2. Anzahl der Architekten/Ingenieure:
    Objektplaner: mindestens 3 Jahre Berufserfahrung,
    TGA-Planer: mindestens 3 Jahre Berufserfahrung,
    Tragwerksplaner: mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/08/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
   vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die
   Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien
   veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen
   Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert
   wiedergegeben wird. Die enthaltenen Angaben, insb. die Zeitangaben,
   stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
   Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen
   Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene/qualifizierte Signatur/Siegel)
   einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP.
   Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
   Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert
   ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
   1) Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse
   [5]https://www.dtvp.de/Center/ auf.
   2) Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt
   Registrierung durch. Für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren
   ist das kostenlose Basispaket ausreichend.
   Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts
   wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren
   Zugangsdaten zusenden.
   3) Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen
   Zugangsdaten anmelden.
   Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
   1) Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
   2) Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse
   [6]https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe Berlin TXL
    Generalplanung Gebäude E1 zu.
   3) Klicken Sie auf Jetzt teilnehmen, um dem Projektraum für das
   Verfahren auf der Vergabeplattform beizutreten.
   4) Bitte stellen Sie Bewerberfragen  soweit erforderlich 
   ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button
   Kommunikation.
   5) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über
   das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button
   Teilnahmeanträge/Angebote im Menü) elektronisch eingereicht werden
   können.
   Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die
   Teilnahmeunterlagen verwiesen.
   Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser
   Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung
   wurde die männliche Form gewählt.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDY1TQ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammern des Landes Berlin
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende
   Rechtsvorschriften verwiesen:
    § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
    § 135 GWB Unwirksamkeit,
    § 160 GWB Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen
   für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem
   Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
   Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten
   hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen
   Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammern des Landes Berlin
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/07/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:Vergabe-TXL@gsk.de?subject=TED
   2. http://www.tegelprojekt.de/
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YSDY1TQ/documents
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YSDY1TQ
   5. https://www.dtvp.de/Center/
   6. https://www.dtvp.de/Center/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau