Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019070809325211472" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung - DE-Koblenz
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Dokument Nr...: 316454-2019 (ID: 2019070809325211472)
Veröffentlicht: 08.07.2019
*
  DE-Koblenz: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
   2019/S 129/2019 316454
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Bundesanstalt für Gewässerkunde
   Koblenz
   56068
   Deutschland
   E-Mail: [1]vergabe@bafg.de
   NUTS-Code: DEB11
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bafg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=267216
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=267216
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Bundesoberbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Paralleler Einsatz mehrerer Fischerfassungstechniken im Unterwasser und
   in der Fischaufstiegsanlage Rothenfels (Main)
   Referenznummer der Bekanntmachung: U4/Z1/162.02/019/062
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   73100000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   An etwa 250 Standorten müssen Fischaufstiegsanlagen (FAA) neu- oder
   umgebaut werden. Dies erfordert große Investitionen, die zweckgerecht
   und erfolgreich eingesetzt werden sollen. Um fertiggestellte FAA auf
   ihre Funktionalität überprüfen zu können, entwickelt die BfG einen
   Methodenstandard zur biologischen Funktionskontrolle von FAA an
   Bundeswasserstraßen (BWaStr)".
   In diesem Zusammenhang wird die BfG parallel verschiedene Techniken zur
   Fischerfassung an der Stauanlage Rothenfels (Main) einsetzen.
   Ausgeschrieben wird die Erfassung der Fischfauna parallel mit
   unterschiedlichen Techniken (Elektrobefischung, Videozählung, Reuse,
   Radio-Telemetrie, Split beam Echolote, eDNA). Die Erfassungen werden an
   der FAA des Standortes Rothenfels (Main) ab Februar 2020 über 10 Monate
   in unterschiedlichen Frequenzen durchgeführt.
   Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte aus der den
   Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 6
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fischzählung in der FAA (Betrieb und Wartung einer Fischzähleinrichtung
   in der Fischaufstiegsanlage (Videoerfassungssystem und Reuse der BfG)
   inklusive der Aufbereitung und Lieferung der Reusendaten)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB11
   Hauptort der Ausführung:
   Stauanlage Rothenfels am Main (Bayern)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Fischzählungen in der FAA erfolgen in der Regel mit
   Videoüberwachung. An Tagen hoher Wassertrübung wird anstelle des
   Videozählers eine Reuse eingesetzt. Die Fischzählungen umfassen das
   Setzen, Leeren und Warten der Reuse inklusive Fischzählung,
   Aufarbeitung und Lieferung der Reusendaten. Optional werden auch die
   Betreuung und das Warten der Videozähleinrichtung angeboten. Reuse und
   Videozähler werden von der BfG gestellt. Eine Einweisung wird durch die
   BfG erfolgen. Auslesen und Auswerten der Videodaten ist nicht Teil der
   Leistungen.
   Die ausführlichen Leistungen entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Wartung der Videozähleinrichtung
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Reusenbefischungen im Unterwasser (Betrieb und Wartung von zwei Reusen
   der BfG im Unterwasser sowie die Aufarbeitung und Lieferung der Daten)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB11
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Reusenbefischungen im Unterwasser umfassen die Festlegung
   geeigneter Positionen gemeinsam mit dem AG (während der
   Eingangsbesprechung), die Installation, sowie das Setzen, Leeren und
   Warten der Reusen an insgesamt 112 Tagen inklusive Fischzählung,
   Aufarbeitung und Lieferung der Reusendaten, ebenso wie das Einholen
   sämtlicher Genehmigungen und Absprachen mit Dritten. Die Reusen
   inklusive Befestigungen werden von der BfG bereitgestellt. Alle übrigen
   Geräte und Materialien (Boot, Fischbehälter, Belüftung etc.) werden vom
   AN gestellt.
   Mit zwei großen Netzreusen werden Daten zur Aufwärtsbewegung von
   Fischen im Fluss erhoben. Die Reusen werden dafür von der BfG zur
   Verfügung gestellt.
   Die ausführlichen Leistungen entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Durchführung von Reparaturarbeiten
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Elektrobefischungen (Elektrobefischungen im Unterwasser und Oberwasser
   inklusive der dazugehörenden Genehmigungsschritte sowie der
   Aufbereitung und Lieferung der Daten)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB11
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Elektrobefischungen dienen der Erfassung des Artenspektrums sowie
   der Erfassung der Fischmengen, inklusive Jungfische. Zu den
   Elektrobefischungen gehört das Einholen sämtlicher Genehmigungen,
   Absprachen mit Dritten, die Befischungen selbst und die Aufarbeitung
   und Lieferung der Daten. Sämtliche erforderliche Ausrüstung (E-Geräte,
   Boot, Fischbehälter, Belüftung etc.) muss vom Auftragnehmer gestellt
   werden.
   Die Elektrobefischungen sind in vierwöchigem, bzw. in den
   Hauptaufstiegszeiten in zweiwöchigem Abstand durchzuführen. Insgesamt
   werden 16 Befischungen durchgeführt, geplant werden sie vorläufig in KW
   08, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 28, 32, 36, 38, 40, 42, 44, 48. Bei
   sehr kalter oder warmer Witterung können sich diese Zeiten  in
   Absprache mit dem Auftraggeber  jedoch verschieben. Abhängig von der
   tatsächlichen Fischwanderung muss die Terminplanung daher flexibel
   sein. Die Befischungstermine werden mit dem Kraftswerksbetreiber und
   der WSV abgestimmt. Das Kraftwerk und die Wehranlage werden
   entsprechend gesteuert um Risiken zu minimieren. Der AN nimmt, bevor er
   sich in den Sperrbereich begibt, Kontakt mit dem Kraftwerksbetreiber
   und der WSV auf und befolgt deren Anweisungen. Slipanlagen befinden
   sich ca. 1 km ober- und unterhalb des Standortes.
   Insgesamt werden bei jedem Termin 400 m Strecke im Unterwasser und 200
   m im Oberwasser befischt, aufgeteilt in mehrere kurze Einzelstrecken
   (ca. 25 m im Unterwasser, 100 m im Oberwasser), die jeweils separat
   protokolliert werden müssen.
   Die ausführlichen Leistungen entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Radio-Telemetrie-Untersuchungen (Durchführung einer
   Radio-Telemetriestudie mit Fang und Besenderung der Fische inkl. der
   erforderlichen Genehmigungsschritte und weiterer Arbeiten)
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB11
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Arbeiten zur Radio-Telemetrie umfassen die Erarbeitung eines
   Besenderungs- und Antennenkonzeptes, Fang und Besenderung der Fische
   inkl. Tierversuchsantragstellung und Einholen der Versuchsfunklizenz,
   sowie Beschaffung, Installation, Kalibrierung, Wartung und Auslesen der
   Antennen inklusive aller Datenlieferungen. Das statistische
   Versuchsdesign wird vom Auftraggeber vorgegeben. Sämtliche Materialien
   und Geräte für die Befischungen, die Besenderungen und die
   Telemetrietechnik sind vom Auftragnehmer bereit zu stellen.
   Mit presence/absence Telemetrie an 13 Antennenpositionen werden die
   Fischbewegungen am Versuchsstandort und insbesondere in und an der
   Fischaufstiegsanlage untersucht.
   Die ausführlichen Leistungen entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    Durchführung von Reparaturarbeiten,
    Durchführung eintägige Elektrobefischung.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Echolotuntersuchungen (Durchführung von Fischerfassungen mit Split beam
   Echoloten in der Fischaufstiegsanlage und im Unterwasser inklusive der
   Aufbereitung und Lieferung der Daten)
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB11
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Echolotuntersuchungen umfassen die Installation, Kalibrierung und
   (optional) Wartung der Split-Beam Echolote, das Auslesen, Aufbereiten
   und die Lieferung der Daten. Die Echolote inklusive aller
   Installationen werden von der BfG gestellt.
   Mit insgesamt drei Split-Beam Echoloten (Simrad EK80/120 kHz Splitbeam)
   werden Fischbewegungen in Unterwasser und am Ausstieg der FAA
   vergleichend überwacht. Im Unterwasser wird ein Echolot so nah beim
   Einstieg angebracht, wie es Trübung und Luftbläscheneintrag der
   Turbine/des Wehres zulassen. Das zweite Echolot im Unterwasser soll
   etwa 100 m weiter stromabwärts installiert werden. Das Echolot im
   Oberwasser soll den Ausstieg der FAA überwachen.
   Die ausführlichen Leistungen entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    Wartung und Datensicherung Echolote,
    Durchführung von Reparaturarbeiten.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   EDNA Probenahmen und Analysen (Probenahme und Analyse von eDNA in
   Oberwasser, Fischaufstiegsanlage und Unterwasser)
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB11
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die eDNA Untersuchungen umfassen die Probenahme, Dokumentation und
   Analyse der Proben sowie die Lieferung der Daten. Sämtliche Geräte und
   Materialien (z. B. Boot, Pumpen, Verbrauchsmaterial, Laboranalytik
   etc.) werden vom Auftragnehmer gestellt.
   Ziel der eDNA-Untersuchungen ist es mit dem Ansatz des eDNA
   metabarcoding unter Verwendung der next generation sequencing
   Technologie
    alle Fischarten, die im Unterwasser der FAA vorkommen, sicher zu
   erfassen,
    die eDNA-Artdetektion mit der Artdetektion aus der Elektro-Befischung
   zu vergleichen,
    prüfen ob Unterschiede der relativen eDNA-Häufigkeiten
   (artspezifisch) zwischen Ober- und Unterwasser Hinweise auf
   Kumulationseffekte geben können.
   Die insgesamt 16 Termine der Probenahme orientieren sich an den
   Elektrobefischungen, da die eDNA-Probenahmen jeweils in der gleichen
   Woche, vor diesen Befischungen durchgeführt werden. Geplant werden die
   Befischungen vorläufig in KW 08, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 28, 32,
   36, 38, 40, 42, 44, 48. Bei sehr kalter oder warmer Witterung können
   sich diese Zeiten jedoch - in Absprache mit dem Auftraggeber -
   verschieben. Abhängig von der tatsächlichen Fischwanderung muss die
   Terminplanung daher flexibel sein. Eine enge Absprache mit Los 3
   (Elektrobefischungen) und dem Auftraggeber ist notwendig.
   Insgesamt werden zwei Transekte (im Unterwasser, ±500 m und ±1500 m
   unterhalb der Fischauf-stiegsanlage und im Oberwasser, direkt oberhalb
   der FAA) sowie ein Becken der FAA beprobt (bevorzugt Einstiegsbecken,
   wird vom Auftraggeber noch festgelegt).
   Die ausführlichen Leistungen entnehmen Sie bitte der
   Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/08/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 15/08/2019
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
   Bonn
   Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   03/07/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe@bafg.de?subject=TED
   2. http://www.bafg.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=267216
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=267216
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau